Lotte Paepcke
Sie war Juristin, Journalistin, Schriftstellerin - und Verfolgte des Naziregimes. In mehreren Büchern (die es leider nur noch im Antiquariat gibt) verarbeitete sie literarisch ihre Familiengeschichte.
Ein kleiner Händler, der mein Vater war
Herder spektrum Band 5262, 2002
Der Vater Max Mayer betrieb ein Ledergeschäft in Freiburg. Im Haus Ecke Schusterstrasse/ Kaufhausgässle ganz in der Nähe des Freiburger Münsters verbrachte Lotte Paepcke ihre Kindheit. Obwohl der Vater als sozialdemokratischer Stadtrat hoch angesehen war, wird er als Jude nach der Machtergreifung 1933 verhaftet, musste später sein Geschäft abgeben, wurde nach der Reichskristallnacht erneut verhaftet und in das KZ Dachau transportiert. Nach einigen Wochen kam er zurück nach Freiburg. Die Eltern flohen mit einem der letzten Züge aus Deutschland.
Lotte Paepcke beschreibt mit feiner Beobachtung und psychologisch geschultem Blick die eigene Familiengeschichte, verknüpft sie mit der Präsenz des Naziregimes in der idyllischen Schwarzwaldstadt Freiburg. Berührend auch die Rückkehr von Max Mayer nach dem Exil in den USA. "Nur ein Deutscher konnte er nicht mehr werden …" (S. 97, 3. Auflage 2002)
Unter einem fremden Stern / Ich wurde vergessen
Herderbücherei Band 733
Als Frau in einer "Mischehe" brauchte Lotte Paepcke den Davidsstern nicht zu tragen. Trotzdem wurde es auch für sie immer enger. Mit ihrem Mann zog sie schließlich nach Leipzig, durfte aber nicht arbeiten. "So lebte ich nun als fremder Gast - wie unermesslich fremd wusste nur ich selbst - in unserer Pension …" (S. 22) Später floh sie mit ihrem Sohn Peter nach Freiburg. Sie wurde krank und verbrachte mit Unterstützung von Freunden mehrere Monate illegal in einem katholischen Krankenhaus. Anschließend überlebten Peter und sie weiter im Untergrund. Der couragierte Pater Middendorf stellte sie ebenfalls illegal im Kloster Stegen in der Gärtnerei an.
All dies beschreibt Lotte Paepcke als eine kluge Beobachterin, die auch den kleinen Alltagsgeschehen einen guten Platz gibt. Es ist ein sehr menschliches und doch Partei nehmendes Zeugnis.
1993 stellte Lotte Paepcke zusammen mit ihrem Sohn Peter Paepcke und weiteren Überlebenden den Antrag P. Middendorf an der Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zu ehren. Er wurde in den Kreis der "Gerechten unter den Völkern" aufgenommen.
(Quelle: Bernd Bothe "Er nahm sie alle auf" Forschungserzählung über den Judenretter Pater Heinrich Middendorf, Verlag der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg 2014)
Ich war gemeint / Gesammelte Gedichte
Von Loeper Verlag 1987 / Elster Verlag 1989
Lotte Paepckes Gedichte sind keine leichte Kost. Die persönlich erlittenen Schmerzen und das unsagbare Leid der Juden in Deutschland sprechen aus den Zeilen. Sie will beunruhigen, zur Wachsamkeit führen, schreibt gegen das Vergessen.
Weiter
Verletzt von Platzwunden
die der Regen schlug
bleibt der Arm
um die Schulter gelegt
äugt das Gesicht
aus den Vorhängen der Gewitter
ohne Zeit, feindlich
vergangener Tag.
Aber die Last
schleppt einer
auf seinem Rücken
auf nasser Straße
trocken.
(Gesammelte Gedichte, S. 16)
Rezensionen zu den Büchern in namhaften Zeitungen finden Sie ausschnittsweise als Kopien zum Download, mit freundlicher Genehmigung der Badischen Neusten Nachrichten (BNN).